Inhaltsverzeichnis
Die Venusmuschel ( Tridacna maxima ) verdient den Titel Heiliger Gral der Aquarienmuscheln. Und Sie müssen sich nicht einmal auf die Suche machen, um eine zu finden! Alles, was Sie brauchen, ist die richtige Einrichtung Ihres Meerwasseraquariums. Einfach, oder? Wie sich herausstellt, erfordern diese atemberaubenden Muscheln etwas mehr Aufwand - ein bisschen wie der Heilige Gral. Wenn Sie wollen, dass jeder vorbeikommt und Ihr neues Aquarium bewundert, müssen Sie etwas Arbeit investieren. (Kein Round Tablejedoch erforderlich)
Inhaltsverzeichnis: Maxima Muschelpflege
Wer weiß schon, was an den Maxima-Muscheln am attraktivsten ist: ihre Größe, ihre Farbe oder die vielen verschiedenen Muster, die man finden kann? Egal, was Sie meinen, Sie können nichts falsch machen. Nun, Sie KÖNNEN es - wenn Sie die Pflegebedürfnisse dieser Champion-Muschel nicht verstehen. Aber Sie sind ja hier, und unter den folgenden Links finden Sie alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre neue Muschel sicher und glücklich zu halten.
- Schnelle FaktenBeschreibung der Maxima-MuschelLebensdauer der Maxima-MuschelErschaffung der idealen Maxima-WeltDie Ernährung der Maxima-MuschelVerhalten und Partner im AquariumZucht der Maxima-MuschelVor- und NachteileFür weitere Informationen
Schnelle Fakten
- Gebräuchliche Namen: Maxima-Muschel, Kleine Riesenmuschel, Längliche Riesenmuschel, Große Venusmuschel, Raue Venusmuschel, Ultra-Maxima-Muschel, Blaue Maxima, Goldene Maxima, Teardrop-Maxima, Schwarz-weiße Maxima, Zebra-Maxima Wissenschaftliche Namen: Tridacna maxima Größe: 30,5 cm (12 Zoll) in freier Wildbahn; weniger als 20,3 cm (8 Zoll) in Gefangenschaft Minimale Tankgröße: 55 Gallonen (208L) Riffsicher? Ja Pflege- oder Erfahrungsstufe: Mäßig Bevorzugte Ernährung: Allesfresser Ursprünglicher Teil der Welt: Rotes Meer und Indo-Pazifik
Beschreibung der Maxima-Muschel
Wenn man eine ausgewachsene Maxima-Muschel im Aquarium sieht, kann man nur staunen: Kein Wunder, dass man sie als "Riesenmuschel" bezeichnet. Aber sie ist die DRITTgrößte der Riesenmuschelarten, die es gibt. (Der durchschnittliche Hobbyist hat nicht den Platz für ihre Vettern) Die glatte Riesenmuschel ( Tridacna derasa ) und Riesenmuschel ( Tridacna gigas ) werden doppelt und dreifach so groß wie die Maxima und legen auch schneller zu. Wir sprechen hier von 10,2 cm pro Jahr! Im Vergleich dazu wächst eine gesunde Maxima nur etwa 0,08-1,6 cm pro Jahr (daher der Name "KLEINE Riesenmuschel").
Aber wenn Sie eine atemberaubende Muschel für Ihr Riffaquarium suchen, können Sie sich keine bessere wünschen. Mantel der Maxima-Muschel gibt es in leuchtenden Blau-, Grün-, Türkis- und Goldtönen (und allen Schattierungen dazwischen). Es gibt auch verschiedene Muster - mit einigen seltenen einfarbigen Muscheln. Vielleicht entdecken Sie sogar eine Sorte mit pigmentierten Augenflecken entlang des Mantelrandes. (Nicht alltäglich!) Bei richtiger Beleuchtung fallen diese Mollusken auf und ziehen die Blicke auf sich.
Schauen Sie sich dieses YouTube-Video von tahitianischen blauen Maxima-Muscheln an (und versuchen Sie, der satten Farbsättigung zu widerstehen):
https://youtu.be/qu0vz4ycSaIVideo kann nicht geladen werden, da JavaScript deaktiviert ist: Tahitian Blue Maxima Clams (https://youtu.be/qu0vz4ycSaI)Die scutes (die gezackten Ränder) der Maxima sind schmal. Das ist eines der Erkennungsmerkmale der Art. Sie werden auch eine Schale sehen, die länger ist als breit (MINDESTENS dreimal so lang). Und es gibt keine Symmetrie in diesem klappbaren Monstrum. Maxima-Muscheln sind für ihre Asymmetrie bekannt. Wenn Sie die Basis betrachten, wo die Byssusdrüse Residenzen, sehen Sie eine kurze Scharnier (der Teil der Muschel, der für das Öffnen und Schließen zuständig ist). Im Gegensatz dazu ist die Öffnung für die Byssusdrüse - wo die Byssal-Fäden auftauchen - ist relativ groß.
Das macht Sinn, wenn man bedenkt, dass die Byssal-Fäden (oder Byssal-Filamente ) dienen der Verankerung der Muschel. Die Fäden bohren sich in das Substrat und bilden so ein solides Fundament für die Schale. Je älter die Muschel wird, desto weiter reichen diese Fäden in den Fels hinein. So wird verhindert, dass die Maxima in der Brandung umhergeworfen wird. (Und ja, das wird gleich SEHR wichtig werden)
Maxima Clam Lebensspanne
Im gesamten Indopazifik trifft man häufig auf "Kolonien" von Maxima-Muscheln. Die Mollusken tauchen in kristallklarem Wasser auf, das Schnorchler in Australien, Indien, Polynesien und Ostafrika bevorzugen. Und wenn Sie im Roten Meer tauchen, werden Sie auf durchgehend blaue Exemplare stoßen. Das warme, flache Wasser ist die perfekte Umgebung für diese Mollusken.
Alle Riesenmuschelarten wachsen durchschnittlich schnell, was das Altern eines Individuums einfach macht. Messen Sie einfach die Größe der Muschel von Jahr zu Jahr. Und alle Muscheln überleben sehr lange. Bis eine Maxima-Muschel die durchschnittliche Größe von 12-14 Zoll (30,5-35,6 cm) erreicht hat, dauert es 50-60 JAHRE. Die Aufnahme einer dieser schönen Mollusken ist also eine langfristige Investition Ihrerseits.
Schaffung der idealen Maxima-Welt
Maxima-Muscheln sind leicht zu finden: Springen Sie einfach irgendwo im Indopazifik ins Wasser. Die Muscheln sind in flachen, klaren Gewässern zu Hause. Wenn Sie an einen tropischen Urlaubsort denken, finden Sie die farbenfrohen Muscheln wahrscheinlich in felsigen Spalten entlang des Riffs. Maxima-Muscheln bevorzugen Gebiete mit einer starken Strömung. Sie wollen, dass die Bewegung des Wassers ihnen Nahrung bringt. (Schließlich,sie gehen nirgendwo hin)
Es ist eine viel einfachere Suche als die nach dem Heiligen Gral, die Arthur unternahm.
IHRE Maxima-Muschel einzugewöhnen und sich wohl zu fühlen, ist jedoch eine Aufgabe für sich. Während ein sonniger Platz im Riff einfach erscheint, ist es schwierig, die Umgebung in Ihrem Aquarium zu kopieren.
Zunächst brauchen Sie ein ausgereiftes Becken, d. h. ein durchströmtes Aquarium mit lebenden Steinen, das MINDESTENS sechs Monate lang ruhen muss. Wenn Sie Korallenalgen entdecken, sind Sie auf der sicheren Seite. Diese farbenfrohen Wucherungen sind ein Zeichen dafür, dass das Becken für eine Maxima-Muschel geeignet ist. Wenn Sie nicht auf Anzeichen der Reife warten, wird Ihre Muschel nicht überleben (und Sie haben Ihr Geld für eine möglicherweise teureKauf)
Und wie zu erwarten, spielen Sauberkeit und Gesundheit des Beckens eine wichtige Rolle für die Lebensdauer Ihrer Maxima-Muschel. Sie ist eine empfindliche Art. Sie dürfen nicht zulassen, dass sich Ammoniak, Nitrit oder sogar Nitrate ansammeln. Das bedeutet, dass Sie einen strikten Zeitplan mit wöchentlichen Wasserwechseln von 25 % einhalten müssen. Stellen Sie die Dosierung so ein, dass die Spurenelemente bereitgestellt werden, die die Muschel zum Überleben braucht, wenn Sie das nicht können.
Darüber hinaus müssen jedoch ALLE Ihre Wasserparameter stabil bleiben. Schwankungen der Temperatur, des Sauerstoffgehalts, des pH-Werts oder der Alkalinität können Ihre Maximalwerte unglücklich machen. Und das ist ein Zeitpunkt, an dem Sie das OPTIMALE anstreben müssen. Alle Parameter haben einen Bereich. Normalerweise können Sie mit "okay" oder "akzeptabel" auskommen. Das bedeutet manchmal, dass Sie am unteren Ende des Spektrums liegen, wenn Sie IhreAber bei diesen Muscheln funktioniert das nicht. Das ist einer der problematischen Aspekte ihrer Pflege.
Maxima-Muscheln scheren sich nicht allzu sehr um die Einrichtung Ihres Beckens. Sie brauchen jedoch Felsen. Sie brauchen etwas Festes, in das sie ihre Byssalfäden einbohren können. Und Sand reicht dafür nicht aus. Lebendes Gestein ist porös genug, um zu funktionieren, oder Sie können eine andere Art von Felsen wählen. Überlegen Sie sich zuerst, wo Sie Ihre Muschel im Becken haben möchten. Denn wenn sie sich erst einmal niedergelassen hat, wollen Sie die Fäden nicht durchschneiden und die Muschel bewegen.Das Risiko, das Gewebe zu beschädigen, ist zu groß.
Am besten ist es, wenn Sie eine Tasche inmitten des Aquascapings schaffen. Sie wollen nicht, dass die Muschel herunterfällt (denken Sie daran, dass sie den Mantel öffnet und schließt, sie wird sich also verschieben). Wenn sich der Mantel nicht öffnen KANN, wird die Muschel verhungern. Finden Sie eine "Goldlöckchen"-Lösung. Wenn um den Felsen, an dem die Maxima befestigt ist, zu viel Platz ist, füllen Sie ihn mit Sand auf. Dies wird die Byssalöffnung vorSie können bis zur Hälfte der Schale gehen.
Auch Maxima-Muscheln brauchen Licht - und zwar viel davon. Sie halten sich im flachen Wasser auf, um möglichst viel Sonnenlicht zu absorbieren. Das treibt die Photosynthese an, die von den zooxanthellae (Ja, dieselben symbiotischen Algen, die auch in Korallen vorkommen). Ohne richtiges Licht verhungert die Muschel. Das Licht muss hell genug sein, um die Acropora Korallen (ja, wir reden von so viel)
Aber die Sache hat einen Haken: Die Größe der Muschel bestimmt, wie viel Licht sie verträgt. Junge Muscheln (unter 5 cm) haben einen dünnen Mantel. Das intensive Licht, das man einer größeren Muschel geben würde, würde die Algen "verbrennen". Man muss sie also näher am Boden halten. Wenn sie wachsen, kann man sie höher ins Becken setzen, um die richtige Lichtintensität zu erreichen.
Wie bewegt man eine sessile Muschel? Ganz einfach: Befestigen Sie Ihre Maxima-Muschel an einem KLEINEN flachen Felsen. Dann können Sie den Anker verschieben, ohne die Maxima zu sehr zu stören. Und wenn sie sich an das Licht gewöhnt hat, setzen Sie sie an die gewählte Stelle. (Manche Muscheln werden an diesem idealen Stück Felsen befestigt, was Ihnen das Leben leichter macht)
Maxima Clam Tank Größe
Wenn Sie Ihre erste Maxima-Muschel mit einer Länge von nur 5 cm bekommen, scheint es nicht so, als bräuchten Sie viel Platz. Sie sollten jedoch ihre spätere Größe im Hinterkopf behalten. Ja, sie wachsen langsam. Aber Sie wollen sie nicht von einem Becken ins andere versetzen. Das ist stressig, und die Gefahr, dass Sie die Muschel verlieren, steigt. Es ist besser, mit einem geeigneten Aquarium zu beginnen.
Die meisten Muscheln werden in einem Heimaquarium nicht größer als 20,3 cm (8 Zoll). Sie KÖNNEN also mit 55 Gallonen (208 l) auskommen. Je größer Ihr Becken jedoch ist, desto einfacher ist es, die Wasserqualität im Griff zu behalten. Am besten nehmen Sie also ein 379-Liter-Becken (100 Gallonen). Dann haben Ihre Muscheln Platz zum Wachsen, und Sie haben keine Probleme, die Wasserbedingungen unter Kontrolle zu halten.
Außerdem sollten Sie einen hochwertigen Powerhead finden. In der freien Natur siedeln sich Maxima-Muscheln in Bereichen mit starker Strömung an. Dadurch erhalten sie Zugang zu den reichhaltigsten Partikeln, die aus der Tiefe hereintreiben. Sie sind Filterfresser - sessile Filterfresser; sie bewegen sich nicht, um Nahrung zu finden. Ein Powerhead ahmt die Wasserströmung nach, auf die sie angewiesen sind, um zusätzliche Nährstoffe zu erhalten. Außerdem hält er die Muschel sauber.
In einer Spalte versteckt, kann die Muschel mit abgesetztem Sand, ungegessenem Essen und anderen Verunreinigungen überschwemmt werden. Sie können eine Bratenspritze verwenden, um den Bereich sauber zu halten, oder den Wasserkopf einsetzen, um über die Muschel zu spülen. Die "natürliche" Bewegung des Wassers ist die bessere Option. Sie wird die Muschel nicht aufschrecken und ist effektiver. (Keine Beleidigung für Ihre Bastelkenntnisse)
Sind Maxima-Muscheln riffsicher?
Wenn Sie sich entscheiden, eine Maxima-Muschel auf sandigem Substrat zu probieren, wird sie sich selbst bewegen. Obwohl sie nicht zu den beweglichsten Lebewesen gehören, KÖNNEN Muscheln die Muskeln im Scharnier benutzen, um Wasser aus dem Mantel zu verdrängen. Dann verlagern sie ihre Position. (Jakobsmuscheln sind die beweglichsten der Gruppe) Dies ermöglicht ihnen, den besten Platz auf einem Riff zu finden, um sich niederzulassen.
Und auch wenn die Vorstellung einer umherschwimmenden Riesenmuschel für die Korallen schrecklich klingt, ist das keine große Sache. Maxima-Muscheln stellen in Riffaquarien kein Problem dar (auch nicht, wenn man sie auf Sand setzt). Da sie sich öffnen und schließen - oder verschieben - ist die Bewegung gering. Und sie stellen keine Gefahr für die Korallen in ihrer Umgebung dar.
Wenn überhaupt, sollten Sie Ihre KORALLEN im Auge behalten. Wenn sich einige der verzweigten Arten ausdehnen, können sie eine Maxima-Muschel beschatten. Verkeilt an ihrem Platz verliert die Muschel das Licht, das sie braucht, um ihre Zooxanthellen zu ernähren. Sie sollten also darauf achten, wo Sie diese LPS- und Weichkorallen platzieren. Wenn sie zu einem Ärgernis werden, ist es vielleicht an der Zeit, etwas zu fragmentieren.
Maxima-Muschel-Diät
Maxima-Muscheln ernähren sich aus zwei Quellen: Zooxanthellen und Filtrieren. Morgens öffnen sie den Mantel, um den symbiotischen Algen so viel Licht wie möglich zu geben. Außerdem positionieren sie sich in starken Strömungen, um den besten planktonischen "Schnee" zu erhalten. Wenn die Sonne untergeht, schließt sich der Mantel und sie "ruhen" für die Nacht.
Unter Hobbyisten gibt es viele Diskussionen darüber, ob Sie Ihre Muschel füttern müssen. Realistisch betrachtet, müssen Sie sich wahrscheinlich keine Sorgen machen, wenn Sie eine gute Beleuchtung und eine gesunde Strömung mit lebendem Gestein haben. Ihre Muschel kümmert sich um sich selbst. Nun, vorausgesetzt, Ihre Muschel ist ein reifes Exemplar.
"Jungtiere" unter 5 cm brauchen etwas Unterstützung, da sich ihr Mantel - mit den dazugehörigen Zooxanthellen - noch entwickelt. Tägliche Zusatzfütterung in Form von Grünwasser oder Phytoplanktonstämmen ist daher angebracht. Sie wollen jedoch keine ungesunden Wasserbedingungen schaffen. Und wenn Sie Futter mit einer Bratenspritze direkt auf eine Maxima-Muschel spülen, wird sich der Mantel zur Verteidigung schließen.
Wie füttert man also eine Muschel?
Sie können natürlich einen kommerziellen Muschelfutterautomaten kaufen, oder Sie können ihn selbst bauen:
- Schneiden Sie den Boden einer Limonadenflasche oder eines Milchkartons ab. (Verwenden Sie ein Gefäß, das etwas größer ist als die Schale Ihrer Muschel) Legen Sie die Flasche um die Muschel und halten Sie sie mit einer Hand fest. Drücken Sie das Futter mit der anderen Hand durch den "Deckel". Lassen Sie das Futter einige Minuten lang zur Muschel hinuntertreiben. Lassen Sie dann die Flasche los.
Dieser Prozess funktioniert auch, wenn die Muschel wächst. Sie müssen nur die Häufigkeit der Fütterung reduzieren. Wenn die Muschel 10,2 cm groß ist, können Sie die Fütterung auf 2-3 Mal pro Woche reduzieren. Und wenn die Muschel ausgewachsen ist, KÖNNEN Sie einmal pro Woche Futter anbieten, wenn Sie wollen. Achten Sie nur auf die Wasserqualität, damit nicht zu viele Nährstoffe das Wasser verschmutzen.
Verhalten der Maxima-Muschel und Beckenpartner
Hobbyisten lieben Maxima-Muscheln wegen ihrer Schönheit. Die Vielfalt an Farben und Mustern - vor allem bei den kommerziellen Zuchtbetrieben - bietet unendliche Möglichkeiten für Ihr Riffaquarium. Und obwohl sie nicht die aktivsten Aquarienbewohner sind, können Sie dennoch sehen, wie sich der Mantel öffnet und schließt.
Maximas dienen vielen Krebstieren als Wirt. Die Garnelen und Krebse leben in und um die Schale herum und nutzen sie als Schutz. Im Gegenzug entfernen sie winzige Ektoparasiten aus dem Mantel. Das sorgt für ein dynamisches Riffspektakel (vorausgesetzt, man lässt die Einsiedlerkrebse weg - sie sind nicht nett). Leider sind andere wirbellose Tiere nicht so angenehm. Pyramidenschnecken sind der Fluch dieser Muschel.Sie graben sich in das weiche Gewebe des Mantels ein und fressen es auf. Und die Beseitigung des Schädlings kann sich für manche Hobbyisten als schwierig erweisen.
Und das Risiko für den gemusterten Mantel hört damit nicht auf. Viele Fische picken und knabbern an Muscheln. Der Schaden ist zwar nicht groß, aber die Irritation kann dazu führen, dass eine Maxima-Muschel geschlossen bleibt. Wenn sich eine Muschel nicht öffnet, kann sie kein Licht empfangen, was den Tod durch Verhungern bedeutet. Um dieses unerwünschte Ergebnis zu verhindern, sollten Sie diese "Picker" vermeiden:
- Skalare Schleimfische Schmetterlingsfische Grundeln Kugelfische Schleimfische Drückerfische
Ansonsten haben Maxima-Muscheln keine großen Fressfeinde. Sie tolerieren es, sich den Platz mit Korallen zu teilen - vorausgesetzt, alle bekommen genug Sonnenlicht. Achten Sie aber auf aggressive Korallenarten. Die Muscheln SIND anfällig für Stiche der Tentakel von Sweeper. Zu viele Angriffe und sie bleiben geschlossen.
Zucht der Maxima-Muschel
Maxima-Muscheln weisen auf Protandrie-Hermaphroditismus Die Vermehrung in Gefangenschaft ist einfach, weshalb heutzutage die meisten Muscheln in Aquakultur gezüchtet werden. Wenn eine einzige Muschel Tausende von Eiern produzieren kann, hat man natürlich ein Problem mit der "Verschmutzung" des Beckens. Deshalb überlassen die meisten Hobbyisten die Muschelvermehrung den Experten.
In freier Wildbahn laichen die Maxima-Muscheln bei Sonnenuntergang. Zuerst werden die Spermien freigesetzt, dann die Eier. Dadurch wird verhindert, dass sich die Maxima selbst befruchtet (aus genetischer Sicht eine schlechte Idee). Die Gameten verschmelzen und bilden ein Ei. Innerhalb von 12 Stunden schlüpft das Ei zu einem freischwimmenden Trochophor Der Trochophor bleibt Teil des Planktons und verwandelt sich dann in eine veliger .
Veliger sind noch freischwimmend, sehen aber wie Muscheln aus. In diesem Stadium können sie mit der Filtration beginnen. Sie schwimmen zu den flachen Riffen, die Maxima-Muscheln bevorzugen, und finden einen idealen Platz, um sich niederzulassen. Dann entwickeln sie ihren Fuß, mit dem sie sich am Substrat festhalten können.
Nach weiteren 8-10 Tagen verwandeln sie sich in eine Jungmuschel. Als Jungtiere bekommen sie ihre Zooxanthellen. Und innerhalb von 2-3 Jahren entwickeln sie weibliche Fortpflanzungsorgane, so dass sie den Zyklus erneut beginnen können.
Das ist eine Menge Arbeit und Pflege für einen durchschnittlichen Hobbyisten. Und man muss wissen, welche Reize - Temperatur, Salzgehalt usw. - man einstellen muss, um das Laichen auszulösen. Da Maxima-Muscheln so empfindlich sind, überlässt man das am besten den Aquakulturanlagen.
Pro und Kontra
Sobald Sie eine Maxima-Muschel in ihrer ganzen Pracht sehen, wollen Sie eine haben. Allein die Farben machen jedes Riffaquarium komplett. Und wer kann schon von sich behaupten, eine Riesenmuschel zu besitzen? Aber diese Weichtiere sind nicht ganz einfach zu halten. Bevor Sie sich also überstürzt für eine bestimmte Farbe (oder ein bestimmtes Muster) entscheiden, nehmen Sie sich die Zeit, die Vor- und Nachteile zu prüfen. Das könnte Ihnen auf lange Sicht einigen Kummer ersparen.
Profis
- Die meisten Maxima-Muscheln stammen aus Aquakulturen, so dass sie nicht aus der freien Natur entnommen werden müssen und auch nicht dem Stress des Abtransports ausgesetzt sind. Eine reife Maxima-Muschel muss nicht zusätzlich gefüttert werden, vorausgesetzt, die Beleuchtung und die Wasserströmung sind angemessen. Maxima-Muscheln bieten Garnelen- und Krabbenarten Unterschlupf.
Nachteile
- Maxima-Muscheln reagieren empfindlich auf JEDE Veränderung der Wasserparameter; Ihr Becken muss so stabil wie möglich bleiben. Sie brauchen ein ausgereiftes Becken, das mindestens sechs Monate lang stabil ist, bevor Sie auch nur eine junge Muschel einsetzen können. Maxima-Muscheln sind anfällig für Raubtiere wie Pyramidenschnecken und werden oft von Fischen und Krebstieren angefressen.
Für weitere Informationen
Wenn Sie bereit sind, die Ärmel hochzukrempeln und Zeit und Mühe zu investieren, um eine kontrollierte Umgebung aufrechtzuerhalten, KÖNNEN Sie in den Genuss des Besitzes von Maxima-Muscheln kommen. Wird sich die Arbeit lohnen? Wie können Sie Nein sagen, wenn Sie sehen, wie sich der blaue, violette oder goldene Mantel am Morgen öffnet? Diese Muscheln versprechen endloses Vergnügen. Aber wenn Sie noch etwas Überzeugungsarbeit leisten müssen, haben wir etwas für Sie.
In diesem YouTube-Video erfährst du alles, was du über Maxima-Muscheln wissen musst:
https://www.youtube.com/watch?v=QQrggJmNTw4Video kann nicht geladen werden, da JavaScript deaktiviert ist: Das Geheimnis der Muschelhaltung: Maxima, Crocea, Derasa & Squamosa (https://www.youtube.com/watch?v=QQrggJmNTw4)Willst du etwas über die besten Muschelkumpel erfahren?
- Blaupunkt-KieferfischGrüner ChromisHörnchenfisch
Wenn Sie sich mit einem Befall von Pyramidenschnecken konfrontiert sehen, helfen Ihnen diese natürlichen Methoden zur Schädlingsbekämpfung:
- Melanurus LippfischeSechszeiler-LippfischGelber Korallen-Lippfisch
Schlussfolgerungen
Keine zwei Maxima-Muscheln sehen gleich aus. Das ist eines der besten Merkmale dieser wirbellosen Tiere. Nun, und die Tatsache, dass sie, wenn man einmal das perfekte Zuhause geschaffen hat, gerne an ihrem Platz bleiben (das können nicht viele andere Riffbewohner von sich behaupten!) Aber diese Muscheln sind nicht die einfachsten. Man muss sich schon anstrengen, um sie gesund zu halten.
Aber es wird sich lohnen, vor allem, wenn Sie damit prahlen, dass Sie den Heiligen Gral zu Hause versteckt haben.
Referenzen
- Paterree, J. 2006. Riesenmuscheln im Meer und im Aquarium Fatherree, J.W. 2012. "Wirbellose Aquarienbewohner: Ein Blick auf die Riesenmuschel Tridacna maxima ." Fortgeschrittener Aquarist Shimek, R. L. 2005. Leitfaden für wirbellose Meerestiere: 500+ unverzichtbare Arten für das Aquarium . " Tridacna maxima ." 2009. Tropical Fish Hobbyist Magazin .